eSports sind Multiplayer-Videospiele, bei denen Menschen gegeneinander antreten, um Geld oder andere Preise zu gewinnen.
eSports
Was ist das?
Wer spielt eSports?
Die meisten Menschen auf der Welt können an eSports teilnehmen. Die Teilnehmer müssen Zugang zu den für das Spielen erforderlichen Tools haben, und für einige Spiele gilt eine bestimmte Altersanforderung. Die benötigten Tools variieren je nach Spiel, es handelt sich aber im Allgemeinen um eine Konsole (PlayStation, Xbox oder PC) und das Spiel, das Sie spielen möchten. Wettbewerbsfähige eSports-Player kommen aus der ganzen Welt, und obwohl Männer die Branche dominieren, wird geschätzt, dass Frauen etwa 30% der Wettbewerbsteilnehmer ausmachen.
Wer ist in der eSports Branche tätig?
Es wird erwartet, dass der eSport-Markt bis 2020 eine Milliarde Dollar Umsatz erreichen wird. Der Markt ist in den letzten Jahren bekannt geworden weil er nicht nur für Spieler, die Turniere gewinnen, sondern auch für Produzenten, Sponsoren, Marketing, Hardwareproduktion und Veranstaltungsorganisation profitabel ist. Für Investoren, die direkt in den Markt einsteigen wollen, scheinen die Möglichkeiten endlos zu sein. Auch viele namhafte Profisportler und Schauspieler springen auf den Wagen auf, so schnell wie möglich in die boomende Branche einzusteigen.
Außerdem schließen sich namhafte Profisportorganisationen zusammen, um gemeinsam ihre eigenen eSports-Bereiche zu schaffen. Bekannte Vereine wie die New York Yankees, Golden State Warriors und die gesamte englische Premier League haben in der eSports-Branche auf ihre eigene Weise Fuß gefasst.
Wie fließt das Geld?
Wenn man sich die eSports-Branche ansieht, fließt Geld auf vielen verschiedenen Wegen. Die Spiele werden von Unternehmen wie EA SPORTS, RIOT, Nintendo und Valve entwickelt. Einmal an die Spieler verkauft, bieten viele Spiele dann in-game Käufe an, wodurch die Entwickler wiederum mehr Geld umsetzen
Hardware-Unternehmen verdienen weiterhin Geld mit der Produktion neuer Konsolen und Peripheriegeräten. Top-Konsolenunternehmen sind nach wie vor Sony mit PlayStation und Microsoft mit Xbox, während Top-Peripherieunternehmen Logitech, Razer, SteelSeries und Cooler Master sind.
Für die Spiele wie League of Legends, Call of Duty, DOTA 2 und FIFA werden Turniere und globale Ligen organisiert. Die Turniere bieten Veranstaltern und Sponsoren die Möglichkeit einzusteigen. Zur Vorbereitung auf Großveranstaltungen und globale Ligen werden Marketingpartner an Bord geholt, um Live- und strategische Marketingpläne zu erstellen, die jede einzelne Zielgruppe ansprechen.
Die Spieler werden oft von Sponsoren bezahlt und nehmen große Gewinnsummen aus den Top-Turnieren mit nach Hause. Geldpreise aus Turnieren werden zum Teil von den Produzenten und Veranstaltern zur Verfügung gestellt, und einige Spiele wie DOTA 2 bringen die Einnahmen aus In-Game-Käufen wieder in ihren endgültigen Preispool.
Wie schaut man sich eSports an?
eSports ist bekannt dafür, auf Streaming-Plattformen verbreitet zu werden. Soziale Medien halfen dem schnellen Wachstum von eSports, wie auch in so vielen anderen Branchen. Die Top-Plattformen für das Anschauen von eSports sind Twitch und YouTube, aber auch andere Unternehmen wie Facebook sind in der Branche aktiv, so dass eSports-Veranstaltungen auch auch dort live gestreamt werden können.
eSports wird auch auf traditionellen Medienplattformen wie dem Fernsehen leichter zugänglich. Sportkanäle wie ESPN, Fox und Sky haben alle in eSports investiert und versorgen ihre Zuschauer das ganze Jahr über mit eSport Inhalten.